Jetzt geht’s ans Eingemachte!
Alles, was du zur Studienorganisation wissen solltest:

Was studiere ich eigentlich?!

Diese Erklärung ist von Studierenden für Studierende geschrieben. Es kann also keine Haftung für eventuelle Fehlformulierungen oder Missverständnisse übernommen werden.
Der Bachelor, ein Kind des Bologna-Prozesses, ist ein international vergleichbarer Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern (in der Praxis oftmals länger) absolviert wird. Er soll einen berufsvorbereitenden Abschluss darstellen und besteht aus 180 sogenannten Leistungspunkten (LP). Diese unterteilen sich in 150 LP in eurem Kernfach und 30 LP in der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV). Der ABV-Bereich ist gleich – egal, ob ihr BWL oder VWL studiert. Für die spezifischen Module eures Kernfachs haben wir weiter unten Übersichten für euch.

Wenn ihr euch im ABV-Bereich für das Praktikumsmodul (kein Auslandspraktikum) entscheidet, müsst ihr neben dem Praktikum mindestens zwei Kompetenzbereiche absolvieren. Für die Ableistung des Praktikums empfiehlt sich ein Urlaubssemester oder die vorlesungsfreie Zeit in den Semesterferien. Außerdem solltet ihr unbedingt die frühen Anmeldefristen für zahlreiche ABV-Module beachten! Zudem ist die Anrechnung im Ausland erbrachter Studienleistungen im Rahmen des ABV-Bereichs möglich: Schaut dazu am besten in eurer jeweiligen Studienordnung nach.

Alles wichtige zur Orientierungswoche haben wir hier für euch zusammen gestellt. Falls ihr wissen möchtet, was die FU und der Campus Dahlem zu bieten hat, schaut auf der Uni(er)leben Seite vorbei!

Studienbereich ABV (30 LP)

Obligatorisches Berufspraktikum
Praktikumsmodul (5, 10 oder 15 LP)
oder Auslandspraktikumsmodul (20, 25 oder 30 LP)
Module in sechs Kompetenzbereichen (bis zu 25 LP)
Fremdsprachen
Informations- und Medienkompetenz
Gender- und Diversitykompetenz
Organisation und Management
Personale und sozialkommunikative Kompetenzen
Fachnahe Zusatzqualifikationen

Studienverlaufspläne BWL/VWL

Die folgenden Studienverlaufspläne sind Empfehlungen des Fachbereichs, wie ihr den Bachelor in sechs Semestern abschließen sollt. Die meisten werden aber von diesen abweichen. So kann es sein, dass ihr durch ein Praktikum im Ausland während eines Semesters 30 LP im ABV-Bereich absolviert oder durch ein Auslandsemester von diesem Plan abweicht. Ebendies ist aber die Besonderheit des Studiums, flexibel das lernen zu können, was euch gerade interessant scheint. Aus eigener Erfahrung ist es jedoch ratsam, alle Pflichtmodule so schnell es geht zu absolvieren, damit diese euch später nicht im Nacken sitzen. Besonders Kurse aus dem ABV-Bereich eignen sich die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters zu reduzieren, da diese oft in Projektarbeiten enden. Wer vor hat, einen Master zu machen, sollte sich spätestens zwei Semester vor Abschluss des Studiums informieren, welche Kurse für eine Bewerbung obligatorisch sind. Damit umgeht man ein böses Erwachen am Ende des Studiums und kann die entsprechenden Kurse noch belegen. Die Verlaufspläne stellen aber nur exemplarisch die Struktur des Bachelors dar und dienen somit nur der Orientierung, sie sind nicht bindend.

Der Ablauf

Es wird grundsätzlich unterschieden in eine Orientierungs- oder Grundlagenphase und eine Vertiefungsphase. Diese sollen euch die elementaren Grundlagen für eine spätere Vertiefung geben. Es ist ratsam, sich nach Möglichkeit an den Studienverlaufsplan zu halten.
Hier haben wir für euch die entsprechenden Seiten aus unserem Erstiheft herausgeschnitten:

Klausuren

Klausuranmeldung zu regulären Klausuren
Ihr müsst euch einmalig in Campus Management zu dem gewünschten Modul anmelden. Um an der regulären Klausur im Semester teilnehmen zu dürfen, müsst ihr euch im Campus Management zu allen Lehr- und Lernformen des gewünschten Moduls anmelden. Dazu müsst ihr bei allen Kästchen des gewünschten Moduls ein Häkchen machen. Insbesondere, wenn das Modul vor mehreren Semestern schon angemeldet wurde, müsst ihr darauf achten, euch während der Anmeldefrist im Campus Management erneut für die Lehr- und Lernformen im aktuellen Semester anzumelden, um ein weiteres Mal an der Klausur teilnehmen zu dürfen. Die Anmeldefrist im Campus Management geht im Wintersemester 2021/22 vom 01.10.2020 bis 05.11.2020. Aus rechtlichen Gründen können keine Nachfristen gewährt werden. Die Anmeldung nach Ablauf der Frist ist nicht möglich. Es empfiehlt sich daher nicht, bis ganz zum Schluss zu warten, denn Server können bei großem Ansturm durchaus mal zusammenbrechen und in diesem Fall habt IHR ein Problem! Campus Management bietet zudem die Möglichkeit, Anmeldebestätigungen auszudrucken. Bitte nutzt diese Möglichkeit oder einen Screenshhot der Anmeldung, um diese in Zweifelsfällen belegen zu können.

Klausuranmeldung zu Wiederholungsklausuren
Ihr dürft an der Wiederholungsklausur teilnehmen, wenn ihr: Die reguläre Klausur nicht bestanden habt (Note 5,0) oder zur regulären Klausur nicht erschienen seid. Hierfür werdet ihr, sofern die genannten Voraussetzungen gegeben sind, automatisch vom Prüfungsbüro angemeldet!

Achtung!
Nach Erstellen des Klausurplans sind eure Prüfungen im Campus Management unter „Meine Lehrveranstaltungen“ aufgeführt. Es ist eure Pflicht zu kontrollieren, ob ihr korrekt und vollständig angemeldet seid. Sollte dies nicht der Fall sein, solltet ihr euch umgehend TELEFONISCH mit dem Prüfungsbüro in Verbindung setzen.

Klausurzeitraum
Die Klausuren finden in der Regel am Ende der Vorlesungszeit bzw. zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit statt. Alle Infos dazu findet ihr hier.

Reguläre Klausuren
In Sommersemestern folgen die beiden Klausurenwochen direkt auf die Vorlesungszeit. Im Anschluss an das Wintersemester ist der Zeitraum bis zu den Wiederholungsklausuren und damit der Korrekturzeitraum sehr kurz. Daher kann die erste Klausurenwoche auf die letzte Vorlesungswoche fallen. Dabei determiniert meistens die Vorlesungszeit die Klausurzeit. Für Vorlesungen von 8-10, 12-14, 16-18 Uhr werden die Klausuren in der ersten Woche am Termin (Wochentag und Uhrzeit) der Vorlesung geschrieben. Für Vorlesungen von 10-12, 14-16, 18-20 Uhr werden die Klausuren in der zweiten Woche am Termin der Vorlesung geschrieben. Bei Vorlesungen von mehr als zwei Stunden kann die Klausur sowohl in die erste als auch in die zweite Klausurenwoche fallen. Reichen im Einzelfall die Räume oder Platzmöglichkeiten nicht aus, dann existieren als Ausweichmöglichkeiten Samstage und Tage vor oder nach dem Klausurzeitraum.

Wiederholungsklausuren:
Die Wiederholungsklausuren werden meistens in der Woche direkt vor Beginn der Vorlesungszeit geschrieben. Hier gibt es keine feste zeitliche Zuordnung der Klausurtermine zu Vorlesungsterminen.

Nichterscheinen und Krankheit
Solltet ihr zu einer Klausur nicht erscheinen, hat dies keine Auswirkungen auf das Bestehen der Klausur: Ihr habt nicht bestanden, seid aber auch nicht durchgefallen und dürft an der Wiederholungsklausur teilnehmen.
FÜR DIESE ANGABEN ÜBERNEHMEN WIR KEINE GEWÄHR!