Hochschulpolitik
Einige Fachschaftsvertreter*innen sitzen in verschiedenen Gremien der akademischen und studentischen Selbstverwaltung. Dabei kann zwischen der fachbereichsweiten, universitätsweiten und bundesweiten Ebene unterschieden werden. Im folgenden findet ihr einen Überblick über die verschiedenen Gremien und unserer hochschulpolitischen Arbeit.

Fachbereichsebene
Am Fachbereich gibt es eine Reihe an verschiedenen Gremien. Diese bestimmen unter anderem die Studienordnungen, neue Professuren und den Haushalt. Das höchste Gremium am Fachbereich mit Vorsitz der Dekan*in ist der Fachbereichsrat (FBR).
Fachbereichsrat (FBR)
Der Fachbereichsrat stellt das wichtigste Entscheidungsgremium der unabhängigen Selbstverwaltung unseres Fachbereichs dar. Er tritt regelmäßig unter Leitung der Dekanin zusammen. Hier sind 2 von 2 studentischen Mitgliedern aus der Fachschaft.
Ausbildungskommission (ABK)
Die Ausbildungskommission besteht aus 13 Mitgliedern, davon sind 7 Studierende. Hier stellen wir deshalb auch den Vorsitz. In der Ausbildungskommission werden Themen wie die Lehrevaluation oder die Änderung der StPo angesprochen, sie kann allerdings keine Handlungen selbst ausführen, sondern muss diese an bestimmte andere Gremien wie etwa den Fachbereichsrat weiterleiten.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss ist das entscheidende Gremium für alle Prüfungsfragen betreffend der Bachelor- und Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Hier stellen wir die einzige studentische Vertretung, an die ihr euch mit allen Anliegen vertraulich wendet könnt. Es geht zum Beispiel um die Anrechenbarkeit von Prüfungen, Nachteilsausgleiche, Täuschungsversuche oder mögliche Prüfungsformen.
Haushaltskommission
Wir sitzen in der Haushaltskommission, diese beschließt, wie der Name schon sagt, den Haushalt unseres Fachbereichs. Das erfordert ein intensives Einarbeiten in die Finanzierungspläne des Fachbereichs und bedeutet daher viel Aufwand, die jedoch entscheidend ist für das Fortbestehen unseres Fachbereichs.
Berufungskommission (BK)
Ebenfalls vertreten wir studentische Interessen in verschiedenen Berufungskommissionen. Eine Berufungskommission bezeichnet das Einstellungsverfahren, durch das neue Professor*innen an den Fachbereich berufen werden. Hier können wir aktiv mitentscheiden, wer am Fachbereich in Zukunft lehrt. Teil einer Berufung sind auch öffentliche Lehrproben, zu denen wir die Termine auf unseren Kanälen teilen, damit auch ihr die Chance habt Feedback zur Lehre der Kandidat*innen abzugeben.
Gemeinsame Kommission ReWi
Die gemeinsame Kommission mit dem Fachbereich Rechtswissenschaften dient der Koordination der Juraausbildung für WirtschaftswissenschaftlerInnen an unserem Fachbereich, welche von MitarbeiterInnen des FB Rechtswissenschaft erbracht wird. Sie wird allerdings aufgehoben zugunsten eines Vertrages.
Universitätsebene
Der allgemeine Studierendenausschuss (AstA) agiert als Vertretung aller Student*innen der FU Berlin. Neben der Vertretung studentischer Interessen gegenüber dem Präsidium und der Berliner Landespolitik bietet er auch verschiedene Dienste für Studierende an. Darunter Beratungsangebote (BaföG, Gleichstellung) und Semesterticketzuschüsse. Hochschulpolitische Arbeit wird vom AstA durch finanzielle Mittel und anderen Diensten wie einer Medienwerkstatt, Druckerei und Busausleihe unterstützt. Auch koordiniert der AstA die Arbeit zwischen verschiedenen Fachschaften an der FU. Der AstA wird durch das Studierendenparlament gewählt und entlastet.
Das Studierendenparlament (StuPa) kann ein mal im Jahr im Frühjahr von allen Student*innen der FU Berlin gewählt werden. Die Wahlbeteiligung hält sich in der Regel jedoch meist leider im einstelligen Prozentbereich. Im StuPa sind insgesamt 60 Parlamentarier*innen vertreten. Diese stammen teilweise aus fachbereichsspezifischen Listen (so wie unsere zur Vertretung des Fachbereiches WiWiss), während andere die Interessen politischer und fachbereichsübergreifender Hochschulgruppen vertreten. Die nächste Wahl des StuPa findet aus organisatorischen Gründen erst im Juni 2025 statt.
Bundesebene
Auch auf Bundesebene vertreten wir eure Interessen auf der Bundesfachschaftenkonferenz (BuFak) und der OstFak.
Bundesfachschaftenkonferenz (BuFak)
Die Bundesfachschaftenkonferenz (BuFak) ist die Vertretung aller Studierender von wirtschaftlichen Fakultäten in ganz Deutschland. Jedes Semester treffen sich ca. 250 Deligierte, welche rund 800.000 Student*innen vertreten.
Die BuFak stimmt über Positionspapiere ab, die bundesweit durch den Bundes Fachschaftsrat in die Politik und Gesellschaft getragen werden. Beispiele für solche Positionen sind die Ablehnung einer allgemeinen Anwesenheitspflicht oder die Forderung von freiem Zugang zu Publikationen öffentlicher Hochschulen.
Neben der Verabschiedung von Positionspapieren im Plenum, gibt es auch eine Reihe von Workshops zur Fachschaftsarbeit, in der Teilnehmende die Möglichkeit haben sich auszutauschen und zu vernetzen.
Die kommende 80. BuFak findet vom 08.05.2025 – 11.05.2025 in Bayreuth statt, wo auch wir mit drei Deligierten vor Ort sein werden. Um mehr Einblicke in unsere Arbeit auf der BuFak zu bekommen, empfehlen wir euch unsere Instagram Story im Konferenzzeitraum zu verfolgen!
OstFak
Seit wenigen Jahren findet auch die OstFak statt, welche in ihrem Prinzip einer kleineren Version der BuFak enstspricht. Sie wird vom Fachschaftsrat WiWi der TU Dresden organisiert und ist speziell für Fachschaften aus Hochschulen in Ostdeutschland (eingeschlossen der Enklave Berlin) angedacht.
Die 3. OstFak findet vom 25.04.2025 – 27.04.2025 in Dresden statt, wo wir mit einer Delegation von vier Fachschaftsvertreter*innen vor Ort sein werden.